Mit pferdgestützter Intervention zu mehr Wohlbefinden und Erfolg

Unweit der sächsischen Landeshauptstadt, in ländlicher Idylle eröffnen wir unterschiedlichen Zielgruppen Lösungsangebote für verschiedene Anliegen, Fragestellungen aber auch Behandlungswünsche. Dabei werden Methoden aus Reittherapie, Psychotherapie und Coaching zielführend ergänzt. Anders als im „Mensch-zu-Mensch-Setting“ lässt der vierbeinige Begleiter viel Zeit und bewertungsfreien Raum für Lernerfahrungen und Selbsterkenntnis.

Pferd Rintje

Das Team

Grit Körner

Grit Körner

Diplompsychologin (TU Dresden)
Psychologische Psychotherapeutin i.A. (VT)
Reittherapeutin (BfR Konstanz)

Früh in der Kindheit davon erfasst, hat mich die Leidenschaft für Pferde bis heute nicht losgelassen. Was als typische Pferdemädchenzeit begann – mit viel Pferdefreizeit, endloser, eifriger Stallarbeit für zusätzliche Reitgelegenheiten, Reiterspielen, Turnieren, „Abhängen“ am Stall – hat sich heute zu einem inspirierenden Ort der Ruhe, Besinnung, der Selbsterfahrung, des Kraft Tankens und letztlich der Abgrenzung zum Alltag entwickelt. Neben Familie, Freunden, Musik und Tanz sind die Momente mit Pferd mein ganz eigener Raum für Wohlbefinden, Gelassenheit, Freiheit, Atmen. Diese positive Energie eines Pferdes findet in der Psychologie einen idealen Partner. So entstand der Wunsch, Beruf und Pferdeleidenschaft zu verbinden.

Bisherige psychologische Tätigkeitsbereiche
  • Neuropsychologie: neuropsychologische Leistungsdiagnostik, Training und Begleitung/Betreuung von Angehörigen und Betroffen bei angeborenen und erworbenen Hirnschäden sowie Hyperkinetischen Störungen (ADS und ADHS: Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom – mit/ohne Hyperaktivität), Autismus-Spektrum-Störungen
  • Tagesklinik für chronische Schmerzpatienten
  • Psychiatrie
  • Ambulante Psychotherapie
  • freiberufliche Tätigkeit als Reittherapeutin
Rintje

Rintje

Der 2005 geborene Friesenwallach ist vorsichtig, sensibel, aufmerksam und menschenbezogen. Seit wir uns 2011 das erste Mal begegnet sind, haben wir eine prägende Zeit erlebt, in der wir uns kennenlernen, finden und schließlich vertrauen konnten. Rintje ist ein geduldiger, freundlicher, manchmal verspielter Lehrer, Pädagoge, Therapeut und Coach, ohne Worte und Zeigefinger.

Fragen & Antworten

Kontraindikationen

Leider kann nicht jedes Anliegen aufgegriffen werden. Sowohl das Wesen des Therapiepferdes, das Setting, als auch medizinische Aspekte sprechen gegen einzelne Behandlungswünsche.

Kontraindikationen sind daher:

  • körperliche Immobilität (z. B. vor dem Hintergrund eines Querschnitt)
  • chronische entzündliche Erkrankungen des Muskel- und Skelettapparates
  • akute Schübe bei neurodegenerativen Erkrankungen
  • mittelgradig bis schwere geistige Behinderung
  • schwergradige Störungen aus dem Autismusspektrum mit hoher Impulsivität
  • medikamentös nicht hinreichend einstellbare Anfallsleiden
  • einzelne Persönlichkeitsstörungen (individuelle Rücksprache erforderlich)
  • Suchterkrankungen bei fehlender Abstinenzfähigkeit
Mindest-/Höchstalter

6 Jahre, kein Höchstalter

Maximalgewicht

nur für das Reiten relevant: 70 kg

Therapeutischer Hinweis

Reittherapeutische Interventionen ersetzen keine im Einzelfall notwendige psychotherapeutische sowie indizierte psychopharmakotherapeutische Behandlung!

In Einzelfällen kann ein ärztliches Attest zur Erklärung der somatischen Unbedenklichkeit verlangt werden. Das Therapieangebot wird aktuell von den gesetzlichen Krankenkassen nicht unterstützt und ist daher eine Privatleistung. In Einzelfällen werden Unterstützungen von privaten Trägern auf Antrag gewährleistet.

Therapeutisches Setting

Reittherapie bedeutet nicht zwangsläufig das Sitzen auf dem Therapiepferd. Begonnen wird immer mit therapeutischen Interventionen in Form von Bodenarbeit und Führaufgaben bevor eine Entscheidung für weitere Optionen auf dem Pferd folgt. Je nach Zielstellung können Einheiten auch überdauernd vom Boden aus stattfinden.

Ablauf

Individuell nach Anliegen und zeitlichem Rahmen wird entschieden, ob das Pferd zuerst gemeinsam geholt und vorbereitet wird oder ob die Einheit am Pferd gleich in der Halle oder auf dem Platz beginnt. Nach Versorgung/Verabschiedung des Pferdes kann im Anschluss nach Wunsch/Bedarf eine kurze Auswertung erfolgen.

Kleidung/Ausstattung

Üblicherweise genügt wetterfeste Kleidung, die schmutzig werden darf. Wichtig ist knöchelhohes, festes Schuhwerk. Bei Übungen auf dem Pferd muss ein Helm getragen werden. Ein korrekt sitzender Fahrradhelm ist an dieser Stelle ausreichend, wenn kein Reithelm zur Verfügung steht.

Haftung

Der Teilnehmer ist für den Zeitraum am Pferd versichert. Zur beiderseitigen Absicherung wird vor Teilnahme ein (Therapie-)Vertrag unterzeichnet.

Preise

Reittherapie
Einheit am Pferd à 50 min € 90,00

Gespräch zur Erstanamnese/Klärung individueller Fragestellungen
bei Bedarf, nur für die Reittherapie
Gesprächszeit à 50 min € 90,00

Zusätzliche psychologische Gespräche/Beratung
bei Bedarf
Einheit à 50 min € 90,00

Rabattoption 10 für 9
Die Häufigkeit der Therapieeinheiten oder Coachings beeinflusst den Transfer der Ergebnisse in den Alltag. Daher gibt es die Möglichkeit, eine Zehnerkarte zum Preis von neun Terminen zur Sofortzahlung zu erwerben.

Termine

Auf der Reitanlage gibt es keine festgelegten Zeitfenster. Daher findet eine individuelle Terminvereinbarung statt.

Kinder führen Rintje einen Feldweg entlang