Erwachsene
Wir brauchen uns nicht weiter vor Auseinandersetzungen, Konflikten und Problemen mit uns selbst und anderen zu fürchten, denn sogar Sterne knallen manchmal aufeinander und es entstehen neue Welten. Heute weiß ich: Das ist das Leben!
Bei seelischen „Schieflagen“ und zur begleitenden Behandlung bei psychischen Störungen
Ihr seelisches Wohlbefinden ist aus dem Gleichgewicht geraten. Sie befinden sich seit längerer Zeit in einem Tief, durchleben eine Krise, fühlen sich erschöpft, leer oder Sie haben eine leidvolle Erfahrung gemacht, Verluste erlitten, Trauern. Vielleicht reduzieren Ängste Ihren Handlungsspielraum immer mehr? Vielleicht hinterfragen Sie Ihren Lebensentwurf, sind auf der Suche? Oder Sie haben den Eindruck, im sozialen Miteinander immer wieder in die gleichen fatalen Fallen zu tappen? Vielleicht suchen Sie auch „nur“ nach einer Möglichkeit, von einem herausfordernden Alltag Abstand zu gewinnen und dabei Neues zu entdecken.
Pferdegestützte Interventionen können keine notwendige Psychotherapie ersetzen. Sie können jedoch wertvoll ergänzen, wenn es darum geht, sich selbst besser zu verstehen, eigene Muster zu erkennen und manchmal zu sich selbst zurückzufinden. Gerade weil der Interaktionspartner kein Mensch ist, kann es Menschen leichter fallen, sich in der Begegnung auf neue Impulse einzulassen.
Therapieziele
- Aktivierung erleben
- Nähe und Wärme spüren
- Emotionen zulassen
- Kommunikation aufbauen
- negative Erwartungen auf den Prüfstand stellen und korrigieren
- die eigene passive Rolle verlassen
- den Selbstwert durch erlebte Selbstwirksamkeit stärken und (tierisch) positives Feedback bekommen
- die Wirkung einer selbstbewussten Körpersprache entdecken – innere Aufrichtung
- Ängste reduzieren
- Beziehung erleben
- sich trauen zu vertrauen
- Freude empfinden
- getragen werden
* Pferdgestützte Interventionen ersetzen keine im Einzelfall notwendige psychotherapeutische sowie indizierte psychopharmakotherapeutische Behandlung.
Bei Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom – mit/ohne Hyperaktivität (AD(H)S)
Ob gesicherte Diagnose oder beschriebene Auffälligkeit, auch Erwachsene zeigen gemeinsame Schwierigkeiten bei der Aufmerksamkeit, Konzentration, Merkfähigkeit, Motivation und Anstrengungsbereitschaft, Selbstregulation, Arbeitsorganisation und Planung, manche außerdem bei der Impulskontrolle. Im reizarmen, klar strukturierten therapeutischen Setting mit dem Pferd – ob in der Vorbereitung, beim Putzen, auf dem Übungsparcour – kann an diesen Schwierigkeiten freudvoll gearbeitet und können wichtige Kompetenzen verbessert werden. Betroffene, die häufig mit dem negativen Feedback ihres beruflichen wie privaten Umfelds konfrontiert sind, profitieren hierbei von ihrem tierischen Übungspartner, der jegliches Verhalten weder kommentiert noch bewertet.
Therapieziele
- Konzentrationsfähigkeit und resultierend Merkfähigkeit
- Wahrnehmungsleistung, Aufmerksamkeitsfokus und Aufmerksamkeitsspanne
- Handlungsorganisation und Planung
- Impulskontrolle
- intrinsische Motivation durch Selbstwirksamkeitserleben
- Selbstwertstärkung
